<--- zurück zu VMV-Naturprodukte / zurück zu meiner Blumenwiese --->
Zitronenmelisse
Beruhigender Herztrost
Nur wenige Pflanzen üben auf den Menschen eine so trostreiche, beruhigende Wirkung aus wie die Zitronenmelisse. Überall, wo Herz und Nerven Ruhe brauchen, unruhige Träume besänftigt, innere Spannungen, ja sogar Melancholie gelöst werden sollen, ist der Herztrost das traditionelle Heilkraut. Es wirkt ausgleichend auf Körper und Geist, entkrampfend und wohltuend auf Magen und Darm, und hilft, wie das Johanniskraut, die "schwarze Galle", wie man im Mittelalter depressive Verstimmungen nannte, zu vertreiben. Im Volksmund heisst es denn auch treffend Lebenselixier, Herztrost, Herzkraut, Herzenswonne oder Nervenkraut. Ein allerliebstes Pflänzchen, das zudem mit Herpes simplex fertigwerden kann: einfach ein paar Tropfen Melissenoel oder -salbe auf Fieberbläschen (Lippe, Nase, Genitalien) tupfen.
Melisse in Heilkunde, Küche und Bad
Als Heil und Gewürzpflanze ist die Melisse Blatt für Blatt ein Klassiker. Unschlagbar ist ihre "spirituelle" Form, seit Karmelitermönche die streng geheimgehaltene Rezeptur hinter Kostermauern ersonnen haben: 3-4 Tropfen Melissengeist in etwas Wasser eingenommen oder auf ein Stück Würfelzucker geträufelt - und schon beruhigen sich die Gemüter und verziehen sich allerhand Wehwehchen. Bei Kopfschmerzen und Muskelverspannungen kann man den Geist aus der Flasche auch zum Einreiben verwenden. Kaum weniger bekannt ist der Melissentee, der solo oder vereint mit anderen Kräutern, wie Baldrian, Lavendel, Salbei oder Hopfen, mit Honig gesüsst, heiss oder kalt getrunken werden kann. In Küche und Bad schliesslich ist das Kraut ebenfalls recht begehrt: für Obst- und Blattsalate, Quark- und Eierspeisen, Fisch- und Geflügelgerichte, Sirup und Essig sowie für Badezusätze, Cremes, Shamapoos, Gesichtswasser, Duftschalen und Kräuterkissen. Und nach alter Bauernregel soll kaum etwas die Milchproduktion der Kühe so anregen wie die Blätter der Melisse.
Melon aux mûres et mélisses
Melisse verträgt sich mit all den Früchten besonders gut, die mit Zitronenaroma harmonieren, z.B. Zwetschgenkompott oder Orangen, in Honig und Grand Manier eingelegt. Ausserdem kann man mit Melissenblättern Nachspeisen sehr wirkungsvoll dekorieren. Eine Köstlichkeit für sich, schnell zubereitet, ist im Hochsommer ein Melonencocktail, der hervorragend zu einem Glas Portwein als Aperitif passt:
1/2 Gala-Melone
250 g Brombeeren
1/2 EL Zitronensaft
1/2 EL Honig
1 EL feingeschnittene, frische Melissenblätter
12 ganze Melissenblätter
1/2 Netz-Melone
Zitronensaft, kleingeschnittene Melisse und Honig verrühren, über ausgestochene Melonenbällchen und Brombeeren geben, 1 Std. kaltstellen, in Glasschalen füllen und mit kleinen, ganzen Melissenblättern verzieren.
Melissenwasser
1-2 Handvoll frische, geschnittene Melissenblätter
1 TL Koriander, zerstossen
1 Prise Muskatnuss
1 zerkleinerte Zimstange
in 1 l Trinkfeinsprit (70%) ansetzen
Schale von 1 ungespritzten Zitrone
1 Woche ziehen lassen, mehrmals schütteln, filtrieren. Bei gereizten Nerven, Verdauungs- und Einschlafstörungen 15-20 Tropfen in etwas Wasser einnehmen.
Melissenessenz
5 Tropfen ätherisches Melissen-,
2 Tropfen Salbei- und
2 Tropfen Thymianoel
3 Tropfen Wwacholder-,
in eine Duftlampe oder ins Badewasser geben. Eine sanfte, aufbauende Behandlung strapazierter Atemwege und Nerven.
Auberginen an Melissenmousse
2 Auberginen
4 Knoblauchzehen
1-2 Zitronen
1 Avocado
3 EL frische Melisse
1 TL (Zitronen-) Thymian
weisser Pfeffer, Kräutersalz
Olivenoel zum Braten
Auberginen in 1 cm dicke Scheiben schneiden, salzen, mit Zitronensaft beträufeln, 1 Std. ziehen lassen. Avocado schälen, in Stücke schneiden und mit Knoblauch, 2 EL Zitronenmelisse, Thymian, dem Saft von 1/2 Zitrone, Salz und Pfeffer pürieren. Zugedeckt kaltstellen. Auberginen in heissem Oel braten und Avocado-Melissen-Schaum dazu servieren. Mit der restlichen Zitronenmelisse garnieren.
<--- zurück zu VMV-Naturprodukte / zurück zu meiner Blumenwiese --->