<--- zurück zu VMV-Naturprodukte / zurück zu meiner Blumenwiese --->
Ysop
Heiliges Hustenkraut
«Besprenge mich mit Ysop, dann werde ich rein! Wasche mich, dann werde ich weiss wie Schnee», heisst es im 51. Psalm, einer der zahlreichen Stellen in der Bibel, an denen der Ysop erwähnt wird. Die Pflanze, die kurz vor der ersten Jahrtausendwende von Mönchen nach Europa gebracht wurde, stand immer schon im Ruf, mit ihrer Reinheit Krankheiten fernzuhalten. Der Kirchenseppli, wie der im Frühchristentum als Weihwasserwedel verwendete Ysop im Volksmund auch heisst, besitzt eine Reihe von Wirkstoffen, die zähen Schleim lösen und den Rachen reinigen. Der Gehalt an ätherischem Oel macht den Ysop bei chronischer Bronchitis, Katarrh und Asthma so wertvoll. Auch bei Nieren- und Blasensteinbildung und bei Weissfluss soll das Kraut helfen.
Tipp:
Bei Quetschungen und offenen Wunden beschleunigen Umschläge und Wickel aus zerquetschten Ysop- und Malvenblättern die Heilung.
Ysop in Küche und Heilkunde
In der Küche mag es das zarte Pflänzchen ziemlich deftig - vielleicht der Grund, warum es in unserer zunehmend vegetarischen Gesellschaft spärlich im Gebrauch ist. Denn Ysop gesellt sich gern zu Pfeffer, Lorbeer und Wacholder in die Wildbeize oder zu Kalb, Rind, Schwein und Lamm in den Bratentopf. Schon Hildegard von Bingen hat das Kraut wärmstens empfohlen, da es «das krankmachende und stinkende Auf. schäumen der Säfte» reinige und, wie wir heute wissen, fette Speisen besser verdauen hilft. Besonders in Verbindung mit Huhn hat es Ysop der Äbtissin angetan: «Wenn die Leber eines Menschen vor Traurigkeit krank wird, soll er Hähnchen mit Ysop kochen, noch ehe die Krankheit in ihm überhand genommen hat, und soll den Ysop samt den Hähnchen oft essen. Auch frischen Ysop, in Wein gelegt, soll er oft verspeisen und auch diesen Wein trinken.» Hildegard zum Trotz sollte Ysop massvoll genossen werden. Das gilt sowohl für Tee, Pulver, Sirup, Tinktur, Essenz, Likör und Wein, als auch für die Küche, wo er nebst Fleisch auch Salaten, Suppen und Eintöpfen eine Geschmacksnote' zwischen Thymian und Salbei verleiht.
Ysop-Wein
1 Handvoll getrocknete Ysopblüten und -blätter in 1 l Medizinal-Malaga 1 Woche lang ansetzen, gelegentlich schütteln und dann filtrieren. Bei Verdauungsstörungen 1 Gläschen nach dem Essen.
Erdbeerwein mit Kräutern
250 g Erdbeeren
3 Stengel frische Zitronenmelisse
1 frischer Rosmarinzweig
1 frischer Ysopstengel
1 Flasche fruchtiger Rosé
Mineralwasser nach Belieben
Beeren in Scheiben schneiden und in ein sterilisiertes Glasgefäss füllen, Kräuter leicht zusammendrücken und dazugeben, mit dem Wein übergiessen. Glas verschliessen, kräftig schütteln und 2 Tage an einem dunklen, kühlen Platz stehen lassen, zwischendurch schütteln. Danach Erdbeerwein filtrieren und in eine sterile Flasche füllen, im Kühlschrank aufbewahren. Mit Mineralwasser verdünnt oder pur eine Köstlichkeit.
Husten- und Schwitztee
Je 3 TL getrocknetes Ysopkraut, Linden- und Holunderblüten mit 1 l kochendem Wasserüberbrühen, 15 Min. ziehen lassen, abseihen und 3-4 Tassen über den Tag verteilt und vor dem Schlafengehen trinken. Hilft bei Husten und Nachtschweiss.
Ysop-Aromaöl
3 Tropfen ätherisches Ysopöl
in eine Duftlampe oder in heisses Wasser geben: Ysopessenz wirkt inspirierend und ist zugleich eine sanfte Unterstützung bei Erkältungen. Träufelt man ein paar Tropfen ätherisches Ysopöl auf eine Kompresse und legt diese auf blaue Flecken (Hämatome/Blutergüsse), Schnitt und Schürfwunden, wird die Heilung schneller eintreten.
Bunter Ysop-Salat
2 TLfrischer Ysop
2 TL Apfelessig
3 TL Zitronensaft
2 Prisen Salz
2 Msp. Pfeffer
3 TL Quark
3 TL kaltgepresstes Olivenöl
300 g Zucchini in Würfeln
1 Fenchel, in Streifen geschnitten
200 g Kopfsalat
3 Tomaten, in Würfeln
1 Handvoll ganze Ysopblätter
Einen kleinen Teil der Ysopblätter klein hacken, mit Essig, Zitronensaft, Salz und Pfeffer vermischen, Quark und Öl beigeben. Zucchiniwürfel und Fenchelstreifen hinzufügen, 1/2 Std. marinieren. Dann mit Kopfsalat, Tomatenwürfeln und den ganzen Ysopblättern anrichten.
<--- zurück zu VMV-Naturprodukte / zurück zu meiner Blumenwiese --->