Schlüsselblume

 

<--- zurück zu VMV-Naturprodukte   /  zurück zu meiner Blumenwiese --->

Schlüsselblume

 

Scheitelstand der Sonne

Hildegard von Bingen riet im 12. Jahrhundert, den Himmels­schlüssel, wie die Schlüsselblume auch heisst, auf das Herz zu bin­den, um damit Melancholie und Wahnvorstellungen zu vertreiben. Die Schlüsselblume, schrieb die Äbtissin, <> zur Gesundheit zu sein, wird die Echte Schlüssel­blume immer noch gerecht. Sie löst Husten und Verschleimung, entspannt vor dem Schlafengehen, hilft mitunter bei Migräne, und der früher sehr beliebte Primelwein hat wohl manchem schon Nerven und Glieder (bei Rheuma) ge­stärkt. - Aber Achtung: Schlüssel­blumen lösen vereinzelt aller­gische Hautreaktionen aus.

 

Schlüsselblume in Küche und Hausapotheke

Die Kräuterpfarrer Kneipp und Künzle, wie die überlieferte Volksmedizin überhaupt, haben die Schlüsselblume sehr geschätzt - im Gegensatz zur modernen Phytotherapie. Heute spielt sie von «offizieller Seite» nur noch eine Rolle als milde, unterstützende Massnahme zur Reizlin­derung und Schleimsekretion bei Husten, Bron­chitis und Erkältungskrankheiten, während die grossen Vertreter der Kräuterheilkunde ihr eine ausgezeichnete Wirkung auch bei Schlaflosig­keit, nervösen Spannungen, Kopfschmerzen und Arthritis nachgesagt haben (in alten Kräuter­büchern wird sie deshalb auch «radix arthritica» bezeichnet). Warum also nicht mit einer wohl­schmeckenden Tasse Tee aus Schlüsselblumen, den ersten Frühlingsboten des Jahres, die letz­ten «Winterviren» aus dem Körper vertreiben?

 

Massageoel

Frische, aber nicht tau-/regen­nasse Schlüsselblumenblüten lose in eine Glasflasche füllen, mit Sonnenblumenöl auf­giessen. Verschlossen 2-3 Wochen an der Sonne stehen lassen, dabei täglich 1-2mal gut durchschütteln. Anschlies­send durch ein feines Tuch passieren. Pro 100 ml Öl je 5 Tropfen ätherisches Lavendel ­und Rosmarinöl beimischen. Ein duftendes Massageöl, das auch Muskel- und Nerven­schmerzen lindert.  

Tipp:

1 TL Schlüsselblumenblüten mit 1 Tasse siedendem Wasser übergiessen, 10 Min. später abseihen. Morgens und abends 1 Tasse heiss trinken, eventuell mit Honig gesüsst: ein ausgezeichnetes Mittel, um Schleim bei Erkältungs­krankheiten der oberen Atem­wege gut herauszuschaffen. Lässt sich mit anderen «Hustenkräutern>>, z.B. Malven und Veilchen, kombinieren.

 

Luftiger Primelwirbel

250 g Magerquark
1 Vanilleschote
2 EI Birnel
500 ml Rahm eh I Sahne) 100 g Mascmpone
1 Tasse frische Schlüssel­blumenblüten
4-5 EI Honig
Zitronensaft und -schale

Mascarpone mit Quark glatt­rühren. Vanillemark auskrat­zen, mit Birnel verrühren und in den Quark geben. Rahm schlagen (nicht zu steif und unter die Quarkmasse heben. Schlüsselblumenblüten im Mörser zerdrücken, Honig erhitzen und Blüten kurz hin­eingeben. Honig durchpassie­ren. Mit Zitronensaft und geriebener Zitronenschale abschmecken. Quark auf tiefe Teller verteilen, Honigsauce darüberziehen und mit frischen Blüten garnieren.


 

Schlüsselblumen für die Nacht

30 g Schlüsselblumenblüten und -blätter
30 Johanniskraut
30 g Melisse
10 g Hopfen

Für 1 Tasse 1 - 1,5 TL der Mi­schung mit kochendem Was­ser Übergiessen und nach 10 Min. absieben. Am besten eine 1/2 Stunde vor dem Abendessen und vor dem Zubettgehen 1 Tasse in kleinen Schlucken trinken.

 

Einen angenehmen Schlaf verleiht auch ein duftendes Schlüsselblumen-Schlafkissen, das mit je 2 Teilen Schlüssel­blumen- und Lavendelblüten und 4 Teilen Hopfenzapfen gefüllt wird

<--- zurück zu VMV-Naturprodukte   /  zurück zu meiner Blumenwiese ---> 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Besucherstatistik

 

 



Datenschutzerklärung
Eigene Webseite erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!