<--- zurück zu VMV-Naturprodukte / zurück zu meiner Blumenwiese --->
Schlehdorn
Stärkung am Morgen
Der Saft der zusammenziehend wirkenden, sauren Früchte gilt in der Volksheilkunde als allgem. eines Stärkungsmittel, das zur Genesung verabreicht wurde. Häufig wird in der überlieferten Literatur das berühmte «Löffelchen am Morgen>> empfohlen, das den Tag gleich in einem anderen Licht erscheinen lasse. Ausserdem gilt der Saft als gutes Gurgelmittel bei Mund-, Hals- und Zahnfleischentzündungen. Mit Honig gesüsst, lasse er auch Gicht und Magenschwäche weichen, wie schon die Äbtissin Hildegard von Bingen schreibt.
Tipp:
Aus den Blüten des Schlehdorns gewann man schon im Altertum einen Tee, der als Entschlackungs-, Abführ-, Magen-, Husten- und Lungenmittel diente. Pfarrer Kneipp hat ihre mild abführende Wirkung gerühmt, insbesondere bei Kindern.
Schlehen in Küche und Heilkunde
Funde grosser Mengen von Schlehenkernen in Pfahlbauten belegen es: Schon vor 4000 Jahren haben die Menschen die Früchte des Schlehdorns genossen. Ob man damals schon geahnt hat, dass sie Gerbstoffe, Fruchtsäuren, Fruchtzucker und reichlich Vitamin C enthalten, kurz: gesund sind? Seit der Erfindung des Faustkeils werden jedenfalls die Schwarzdornbeeren, die eigentlich ein Steinobst sind, sehr geschätzt als Nahrungs- und Heilmittel sowohl in fester, als auch flüssiger Form. Heute werden sie zwar für medizinische Zwecke kaum mehr genutzt, dennoch finden Schlehensaft, -wein, -likör und -schnaps noch immer ihre Liebhaber, wie auch Mus, Marmelade und Gelee.
Das faserige, harte Holz des Dornenstrauchs eignet sich zum Drechseln. Abergläubische Menschen glaubten, dass man mit daraus geschnitzten Zauberstöcken Kobolde, Zwerge und Gnomen anziehen würde.
Entschlackungstee
30 g Schlehdomblüten
30 g Brennesselblätter
40 g Birkenblätter
1-2 TL der frischen Kräutermischung mit 1 Tasse Wasser kurz aufkochen, 5 Min. ziehen lassen, abseihen. Bei leichter Verstopfung und zur Entschlackung täglich 2-3 Tassen 1/2 Std. vor dem Essen trinken.
Schlankheitstee
20 g Schlehdornblüten
20 g Löwenzahnwurzeln
20 g Schachtelhalmblätter
20 g Pfefferminzblätter
20 g Ringelblumenblüten
1 TL der getrockneten Kräuter mit 1 Tasse kochendem Wasser übergiessen, 5 Min. ziehen lassen, abseihen. 1/2 Std. vor dem Essen trinken.
Schlehen-Apfel-Mus
1 kg Schlehdornfrüchte
1 kg Äpfel vom Biobauern
½ l Weisswein
¼ l Wasser
7-8 EL Honig
Schale von 1 Zitrone
1 Vanilleschote
Schlehen über Nacht in Wasser einweichen. Das Wasser abgiessen, die Schlehen entsteinen und mit den ungeschälten Apfelschnitzen, Wein und Wasser unter rühren
1/2 Std. kochen, durchpassieren. Honig, abgeriebene Zitronenschale, das aus der Schote geschabte Vanillemark und evtl. noch einen Schuss Weisswein (oder 3%igen Apfelessig) zu geben. Weitere 30 Min. bei schwacher Hitze unter rühren zu Mus einkochen. Heiss in sterilisierte Gläser füllen. Ein kraftvoller Brotaufstrich.
Schlehdornsaft
2 kg Schlehdornfrüchte
1-2 l kochendes Wasser
200 g Birnendicksaft
Saft von 1/2 Zitrone
Schlehen waschen, zerquetschen und mit dem kochenden Wasser über giessen, so dass sie gut mit Wasser bedeckt sind. Nach 1-2 Tagen durchpassieren. In den tiefroten Saft Birnendicksaft und Zitronensaft einrühren. In sterilisierte Flaschen abfüllen. (Falls sich das Fruchtfleisch schwer vom Kern löst, Schlehen kurz aufkochen und erneut durch ein Sieb pressen.) Tägl. 1 EL Saft nach dem Aufstehen soll auch hartnäckigen Frühstücksverächtern Appetit machen, so dass sie nicht mit leerem Magen aus dem Haus gehen.
<--- zurück zu VMV-Naturprodukte / zurück zu meiner Blumenwiese --->