Schafsgarbe

 

 

<--- zurück zu VMV-Naturprodukte   /  zurück zu meiner Blumenwiese --->

Schafsgarbe

Klassisches Frauenkraut

"Schafgarbe im Leib, tut wohl jedem Weib", lautet ein Sprichwort, dem, wie so oft, eine Portion Weisheit anhaftet. Tatsächlich wird die schon seit ältester Zeit bekannt Schafgarbe in der Volksmedizin bei Menstruationsstörungen verwendet, was ihr die Namen Jungfern- und Frauenkraut eintrug.

Ihr krampflösende, blutungs- und schmerzstillende Wirkung hat auch sonst so manches Leid gelindert. Magen-Darm-, Leber-Galle-, Blasen- und Nierenerkrankungen, sowie die äusserliche Behandlung von Wunden fallen nach Ansicht der Volksheilkunde ebenfalls in ihr Ressort. Der wissenschaftliche Wirkungsnachweis ist zwar nicht in jeder Hinsicht erbracht - aber was macht das schon, die Erfahrung gibt ihr oft genug recht.

 

Schafgarbe in Heilkunde, Küche und Kosmetik

"Augenbraue der Venus" wurde die Schafgarbe im Mittelalter liebevoll genannt. Dass dieser Name zu einem Frauenkraut gehören muss, versteht sich von selbst. Allerdings verdanken auch Männer dieser vielgerühmten Heilerin einiges: Blutstillende Umschläge mit dem - in diesem Fall - "Soldatenkraut" waren früher in Kriegslazaretten gang und gäbe. Neben ätherischen Oel, Gerb- und Bitterstoffen enthält die Schafgarbe, wie die mit ihr oft verglichene Kamille, Chamazulen, und sie besitzt sowohl eine krampflösende als auch eine gallenanregende und verdaungsfördernde Wirkung, worauf eine weitere Bezeichnung verweist: Bauchwehkraut. Auch kosmetisch ist die Schafgarbe eine nützliche Pflanze: Man kann zum Beispiel einen Brei aus zerstampften frischen Blättern als Gesichtsmaske 15 Minuten auflegen, um entzündete, gereizte, fettige und unreine Haut zu verwöhnen. Eine andere Behandlung vor allen von fetter und unreiner Haut besteht darin, in Schafgarbentee getränkte Kompressen auf das Gesicht zu legen oder Schafgarbendampfbäder zu nehmen. Natürlich darf man das Kraut auch in die Küche schmuggeln: die Blüten und Blätter haben ein feines, würziges, leicht bitteres Aroma.

 

Schafgarbentee

2 TL zerkleinerte Blüten und Kraut in 150 ml kochendes Wasser geben, kurz aufkochen lassen und 10 Min. ziehen lassen. Abseihen und täglich 3-4 Tassen in kleinen Schlucken trinken. Kurmässig bis zu 4 Wochen bei krampfartigen Unterleibsbeschwerden, Gastritis und Magen-Darmstörungen, die von Blähungen und Krämpfen begleitet sind, anwenden.

 

Frauenbad

100 g Schafgarbenblüten oder -kraut ins Voll- oder Sitzbad geben und 20 Min. im Badewasser bleiben.

Einige Abende vor der Menstruation durchführen damit sich verkrampfte, schmerzende Unterleibsmuskel entspannen.

Warme Vollbäder mit Millefoliumzusatz wendeten unsere Grossmüsster u.a. auch bei Rheuma, übermässigem Schwitzen und bei Kleinkinder (ab 9. Monat) an, die unter Blähungen und Bauchschmerzen litten.

 

Allergiker aufgepasst!

Bei wenigen Menschen kann die Schafgarbe Hautjucken und -röten auslösen (Wiesendermatitis). Nach Absetzen der Schafgarbe klingen diese Erscheinungen ab.

 

Schafgarben-Variationen

Aus verschiedenen Wildkräutern, z.B. Schafgarbe, Bärlauch, Schlüsselblume, Spitzwegerich, Löwenzahn u.a. lässt sich im Frühjahr ein bunter, köstlicher und gesunder Wald- und Wiesensalat komponieren.

Gemüse- und Kartoffelsuppen vertragen sich mit frischen Schafgarbenblättchen, fein gehackt, sehr gut und profitieren geschmacklich von dieser Abwechslung.

Auf dem Butterbrot sind fein geschnittene Schafgarbenblätter in Gesellschaft von Schnittlauchröllchen auch nicht ohne. Wo man sie sonst noch unterbringen kann? In Rühreiern, Quark, Hüttenkäse ... Hier dürfen Sie ruhig mal mutig

<--- zurück zu VMV-Naturprodukte   /  zurück zu meiner Blumenwiese ---> 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Besucherstatistik

 

 



Datenschutzerklärung
Kostenlose Homepage erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!