<--- zurück zu VMV-Naturprodukte / zurück zu meiner Blumenwiese --->
Sauerampfer
So reich die Blätter an Vitamin C und Eisen auch sind, so sollte man Sauerampfer dennoch nicht bedenkenlos in grösseren Mengen zu sich nehmen. Kinder sowie Menschen mit der Neigung zur Steinbildung, Nieren- oder Gichterkrankungen sollten sehr zurückhaltend sein, ja ganz darauf verzichten, auch wenn die moderne Naturküche gerade dabei ist, dieses alte Wildkraut neu zu entdecken. Auch sollte man beim Pflücken von allen wilden Wiesenkräutern überhaupt darauf achten, dass sie von ungedüngten, biologisch gepflegten Wiesen kommen. Ansonsten baut man Sauerampfer, wi'e so manchen seiner «wilden» Kollegen, lieber «kultiviert» im Garten an.
Sauerampfer in der Küche
Sauerampfer steht als Frühlingsgemüse in einer langen Tradition, ebenso wie er in der Volksmedizin verankert ist. Während die Blätter als Tee, Saft oder Umschlag den Körper beleben, eiternde Wunden heilen und Geschwüre zurückbilden sollen, sagt man der Wurzel harntreibende Kräfte nach. lange Zeit verordnete man ihn auch als Wundermittel gegen Skorbut, Infektionskrankheiten, Fieber und sogar Vergiftungen. Dies lassen wir aber getrost ausser acht und wenden uns stattdessen seiner Seite als Küchenkünstler zu. Denn der saure Ampfer hat offensichtlich das Zeug, Kochmützen zu begeistern !
Sein frischer, säuerlich-bitterer Geschmack verträgt sich unter anderem hervorragend mit Quiches und Spinat. Warum also nicht gleich eine Spinat-Sauerampfer-Quiche backen, deren Guss aus Paprika, Salz, Eiern, süsser und saurer Sahne und dem grünen Gemüse bereitet wird? Lassen Sie dabei einfach ein Drittel des üblichen Spinatanteils weg, ersetzen Sie ihn durch Sauerampfer und fertig ist «la nouvelle creation»! Grundsätzlich empfiehlt es sich, Sauerampfer mit milder schmeckenden Kräutern zu kombinieren und die Blätter von Stil und Blattrispen zu befreien. In Butter gedämpft und püriert, entfaltet er sein intensivstes Aroma.
Feines Ampfersösschen
100 g grob gehackte Sauerampferblätter
300 ml kochende Hühneroder Gemüsebouillon
15 g Butter
1 EI Mehl
100 ml Weisswein
Salz und Pfeffer
4 EI geschlagener Rahm
Sauerampfer 5 Minuten in der Bouillon ziehen lassen. Kurz abkühlen lassen und pürieren. Butter in einem Topf erhitzen, Mehl dazu geben und bei milder Hitze Weisswein angiessen. Das Sauerampferpüree dazu geben und unter Rühren 5 Min. köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, geschlagene Sahne unterziehen
Tipp:
Passt hervorragend zu Lachs oder pochiertem weissem Fisch, als Crepes- oder Omelette-Füllung oder zu Pasta. Probieren Sie doch mal ein solches Sösschen frei nach Ihrem Geschmack!
Delikate Sauerampfer-Suppe
150 g Sauerampferblätter,
112 Knoblauchzehe
30 g Butter
100 g altbackenes Brot
11 Gemüsebrühe (oder Kalbsfond)
1 EI Noilly Prat (Wermut)
200 ml Halbrahm, flüssig
Salz, weisser Pfeffer
100 ml geschlagener Rahm
Butter zerlassen, Topf mit Knoblauchzehe ausreiben und kleingewürfeltes Brot knusprig anbraten. Die Brotwürfel herausnehmen. Gemüsebrühe, Wermut und Halbrahm zugiessen und Sauerampfer darin 20 Min. ohne Deckel köcheln lassen. Suppe pürieren, salzen und pfeffern. Schlagrahm unterheben, nochmals erhitzen und die Brotwürfel darübestreuen.
"Saures" Salatdressing
50 g Sauerampferblätter
50 g Gartenkresse
1 geriebene Zwiebel
5 EI Haselnussöl
1 EI Apfelsaft
1-2 EI Molkosan (oder Sherry- oder Weissweinessig) Salz, schwarzer Pfeffer
Fein gehackte Sauerampferblätter mit allen Zutaten gut verführen. Über Rohkost oder gedämpftes, kaltes Gemüse geben.
<--- zurück zu VMV-Naturprodukte / zurück zu meiner Blumenwiese --->