<--- zurück zu VMV-Naturprodukte / zurück zu meiner Blumenwiese --->
Lavendel
Der Star unter den Aromaoelen
Lavendeloel ist zusammen mit den Rosenoelen das gebräuchlichste und vielseitigste Aromaoel, nicht zuletzt weil bislang keine allergischen Reaktionen aufgetreten sind. Man kann es sogar direkt auf die Haut auftagen, ohne dass es zu Reizungen kommt. Zudem mischt es sich sehr gut mit anderen Oelen, insbesondere mit Zitrus- und Blütenoelen. Im Hausgebrauch wird Lavendeloel bei Wunden, leichten Brandwunden, Insektenstichen, Atemwegsinfektionen, Bauchkrämpfen, Verdauungsstörungen, Migräne, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Nidergeschlagenheit u.v.m. eingesetzt. In der Kosmetikindustrie verwendet man es als Duftstoffe, die Nahrungsmittelindustrie nützt es als Geschmackstoff.
Lavendel in Küche, Kosmetik und Haushalt
Schon in der Antike war der Lavendel als Heil-, Duft- und Genusspflanze ein Begriff. Solange feine Düfte Signale an unser Gehirn weitergeben, wird sich wohl niemand seinem betörendern Aroma entziehen können. Und so gehört der Lavendel in Schaum- und Oelbädern, Seifen, Kosmetika, Teemischungen, Potpourris, Kräuterkissen, Massageoelen und vielem mehr heute wie früher zum festen Bestandteil der meisten Haushalte. Auch in der Küche, vor allem natürlich in der provenzalischen, kommen die Blüten und Blätter zum Einsatz, sei es fein dosiert zum Würzen von Fisch, Lamm, Wild, Geflügel, Suppen und Saucen oder in fantasievollen Süssspeisen, wie zum Beispiel in Lavendelkeksen, Lavendelparfait, Lavendeleis usw. Vom Geschmack her erinnert Lavendel am ehesten an Rosmarin.
Lavande a la Nicoise
2 EL Rotweinessig
2 Prisen Salz
6 EL kaltgepresstes Olivenoel
1 Prise schwarzer Pfeffer
1 TL frische (oder 1/2 TL getrocknete) Lavendelblüten
1/2 EL frische Estragonblätter, kleingeschnitten
Alles zu einer Vinaigrette verrühren und über klein geschnittene Tomaten, Gurken, rote Paprika und gekochte Eier, ganze schwarze Oliven, Zwiebelringe und dicke Bohnen geben. In 3/4 aufgeschnittene Pittabrote füllen, und 1 Stunde im Kühlen ziehen lassen. Ein erfrischender Sommersnack!
Lavendlbad
1 Handvoll getrockneter bzw. 1-2 Handvoll frischer Lavendelblüten mit 1 l kochendem Wasser überbrühen, abseihen und ins Badewasser geben.
Bettlägerige, die kein Bad nehmen können, können sich mit Lavendelwasser waschen lassen. Die Wirkung ist fast genauso entspannend und beruhigend wie die eines Vollbads.
Nicht von ungefähr leitet sich der Name Lavendel von lat. lavare = waschen ab. Schon die Römer haben Lavendelbäder sehr geschätzt und Lavendeloel und -wasser auch zum Auswaschen von Wunden verwendet.
Lavendelblüten-Tee
1-2 TL getrocknete Lavendelblüten mit 1 Tasse kochendem Wasser übergiessen, 5-10 Min. ziehen lassen, abseihen.
Bei Blähungen, Unruhezuständen, nervösen Magen- und Darmbeschwerden 3-4 Tassen täglich trinken. Manche empfehlen dies auch bei nervösen Kopfschmerzen.
Lavendel wird gern mit Kamille oder Melisse kombiniert und ist in vielen Kräuterteemischungen enthalten.
Potpourris
So nennt man die ursprünglich aus England kommenden, dekorativen Duftmischungen aus Blüten, Blättern, Früchten und Hölzern, die mit ätherischen Oelen aromatisiert werden.
Man gibt getrocknete Kräuter in ein gut verschliessbares Glasgefäss, träufelt ein paar Tropfen ätherischer Oele und ein Fixativ (häufig Veilchenwurzelpulver) darüber, mischt das Ganze vorsichtig durch und lässt es ca. 4 Wochen an einem warmen, trockenen, dunklen Platz ziehen. Mit jeder Duftpflanze, die man hinzugibt, kann man eine neue "Geruchsmeldodie" anstimmen.
Elisabethanisches Potpourri
4 EL Lavendelblüten
4 EL Zitronenkraut
2 EL Bärentraubenblätter
2 EL Ritterspornblüten
1 EL Veilchenblüten
1 EL Malvenblüten
2 EL Rosenholzspäne
2 EL Veilchenwurzel (Pulver)
1 TL Lavendeloel
Herstellung siehe oben!
Eau de Lavande
Ein neutrales Eau de Cologne kann man mit ätherischem Lavendeloel "veredeln".
Pro 100 ml Kölnisch Wasser ca. 5-7 Tropfen ätherisches Lavendeloel hinzufügen.
<--- zurück zu VMV-Naturprodukte / zurück zu meiner Blumenwiese --->