Kamille

 

<--- zurück zu VMV-Naturprodukte   /  zurück zu meiner Blumenwiese --->

­Kamille

Mehr als nur ein Tee

Der grösste Teil der weltweit in der Medizin benötigten Kamille stammt heute aus Kulturen. Aus Kamille werden auch ausge­zeichnete Kosmetik- und Körper­pflegeartikel hergestellt. Hand ­und Fussbäder mit einer Hand­voll getrockneter Blüten pro Liter Wasser wirken erholsam und sind natürliche Schönheits­packungen. Wer also über das «Abwarten und Teetrinken» hin­aus etwas für seine Schönheit tun will, ist mit den Blütenköpfchen goldrichtig beraten.

 

Aber: Viel hilft nicht viel!

Kamille ist eines der Kräuter, die für den innerlichen Gebrauch schwach dosiert am besten wir­ken! Starke Dosen können sogar Brechreiz erzeugen! Die richtige Menge pro Tasse (siehe weiter unten)

 

Kamille in Heilkunde und Kosmetik

Der wichtigste Wirkstoff der Echten Kamille ist ihr ätherisches Öl. Es desinfiziert, wirkt ent­zündungshemmend, beruhigt den Verdauungs­apparat und hilft bei Menstruationsbeschwer­den, Neuralgien, entzündeten Augenlidern und vielen Formen von Schmerzzuständen. Kamillen­tee, der dieses Öl enthält, kann innerlich und äusserlich angewendet werden, und zwar bei Magenbeschwerden ebenso wie bei entzündeten Wunden oder zum Spülen empfindlicher und gereizter Schleimhäute. In Form von Ölen, Tink­turen, Puder, Cremes, Dampfbädern, Kompressen oder Umschlägen sind Kamillenblüten als Haus­mittel unschlagbar und ein in der Kosmetik unverzichtbares Mittel zur sanften Pflege und zum Schutz der Haut. Wie die Ringelblume und die Zwiebel ist auch die Kamille eine Färber­ pflanze. Nicht nur für Blondinen geeignet, die ihre Haarpracht mit Kamillenspülungen ver­schönern und verwöhnen können, sondern auch für Baumwollstoffe und Wolle, die eine hellgelbe Farbe annehmen.

 

Kamillen-Dampfbäder

Für den Unterleib:

Ein warmes Sitzbad in einem Aufguss aus Kamillenblüten (2-3 EL auf 10 l Wasser) löst Nieren- und Blasenkrämpfe und hemmt Entzündungen. Auch bei Schmerzen zu Be­ginn der Menstruation ist ein solches Bad ein gutes Mittel, das viele Frauen schätzen.

 

Für das Gesicht:

Bei Stirnhöhlenentzündung 1 Handvoll Kamillenblüten oder 1: 10 verdünnten Extrakt mit kochendem Wasser über­brühen und den Dampf unter einem Badetuch einatmen. Augen schliessen, um Rei­zungen zu vermeiden. Der Dampf reinigt die Gesichts­haut und wirkt antibakteriell.

 

Kamillentee

3 einzelne Kamillenblüten mit 1 Tasse kochendem Wasser übergiessen, 5 Min. ziehen lassen, abseihen.

 

Kamillenkompressen

Bei Rücken- und Muskel­schmerzen ein Frotteetuch mit Kamillentee oder 1: 10 verdünntem Kamillenextrakt durchtränken und heiss auf Nacken, Rücken und Schul­tern legen. Dabei kann sich die Haut etwas röten, dem das sanfte Einreiben mit Johannisöl nach der Kom­presse entgegenwirkt.

 

Kamillenlotion

für die empfindliche Haut

2 EL Kamillenblüten
1 EL Huflattichblüten
1 EL Stiefmütterchen
1 EL Salbei
200 ml Alkohol 70%
200 ml destilliertes Wasser
100 ml Rosenwasser

Die getrocknete Kräuter­mischung mit dem Alkohol ansetzen und 2 Tage stehen lassen. Gut abseihen, dann destilliertes Wasser und Rosenwasser beigeben, kräftig durchschütteln und nochmals filtrieren.

Wattebällchen oder -pad mit der duftenden Lotion tränken und damit Gesicht und Hals sanft reinigen.

 

Tipp:

Kleinkinder haben eine sehr empfindliche Haut, weshalb auch Heilkräuter nur mit Vorsicht angewandt werden sollten. Besonders sanft pflegt ein mildes Kamillenbad.

Die Bioforce-Creme für trockene, spröde, rissige und strapazierte Haut enthält U.a. die frische Extrakte aus Kamille, Ringelblume, Sanikel und Salbei.

 

<--- zurück zu VMV-Naturprodukte   /  zurück zu meiner Blumenwiese ---> 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Besucherstatistik

 

 



Datenschutzerklärung
Kostenlose Webseite erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!