Efeu

 

<--- zurück zu VMV-Naturprodukte   /  zurück zu meiner Blumenwiese --->

 

Efeu  

Symbol ewiger Liebe

Die Geschichte des Efeus ist alt, königlich und amourös. Im Ägypten der Pharaonen stand er im Zeichen des Gottes Osiris: bei den Griechen und Römer war er Dionysos und Bacchus, den Göttern des Weins, der Lebensfreude und Unsterblichkeit, zugedacht. Auch die christliche Symbolik entbehrte seiner nicht. Und das berühmteste Liebespaar der Minnesänger, Tristan und Isolde, wurden erst im Tode vereint: natürlich durch die langen Ausläufer der Kletterpflanze. In der Romantik wird der mit dem Ginseng Verwandte abermals zum Symbol unendlicher Liebe stilisiert. Vielleicht, weil er so alt wird: ein paar Jahrhunderte sind für den Efeu eine Kleinigkeit.

 

Efeu in Heilkunde und Kosmetik

Efeu wurde zu allen Zeiten kultisch verehrt und bereits in den hippokratischen Schriften als Arzneipflanze berühmt. Heute ist der ausdauernde Kletterer als zuverlässiger Helfer bei Katarrhen der Luftwege und Bronchitits mit zäher Verschleimung und krampfartigem Husten anerkannt. Während früher alle Pflanzenteile mit Eifer für alle möglichen Heilzwecke verwendet wurden, legt man inzwischen weit mehr Skepsis an den Tag. Nach den Erfahrungswerten der Volksmedzin soll Efeu darüber hinaus bei Geschwüren, Rheuma, Gicht, Zellulitis, Hühneraugen, Brandwunden und Parasiten (Läuse, Kräutze, Würmer u.a.) eine erfreuliche Wirkung zeigen. Weit verbreitet sind in historischen wie zeitgenössischen naturheilkundlichen Abhandlungen Rezepte für Efeu-Salben, -Oel und -Kompressen (aus einem Absud der frischen Blätter), die überflüssiges Fette und Schlacken abbauen und insofern gegen Zellulitits, wirksam sein sollen. Beim empfindlicher Haut kann Efeu allerdings Reaktionen auslösen. Bei Wespen- und Bienenstiche sind Efeublätter eine bewährte Sofortmassnahme: junge Blätter auf der Einstichstelle verreiben, und der Schmerz lässt nach.

 

Efeubad

1 Handvoll frische Efeublätter in 1 l Wasser aufkochen, 5 Min. ziehen lassen, abseihen, dem Badewasser beigeben. Die Volksmedizin empfiehlt Efeubäder bei rheumatischen Schmerzen, Zellulitis, Hautausschlägen und Flechten. Efeu gehört wie Fichte, Basilikum, rosmarin, Lavendel und Thymian zu den anregenden Badekräutern.

 

Zellulitis-Massageoel

1/2 l Mandeloel
40 g getrocknete Efeublätter

Kleingeschnittenes Kraut mit Oel übergiessen, in Glasgefäss 4 Wochen an die Sonne stellen, ab und zu schütteln. Am besten durch Kaffeefilterpapier abseihen, Rückstand auspressen, Oel in Glasflasche füllen. Gut verschlossen, dunkel und kühl lagern.

 

Efeusalbe

1/2 l Efeuoel (siehe oben)
50 g Bienenwachs
3-4 EL Kakaobutter

Efeuoel erwärmen, Kakaobutter und Wachs hnzugeben, schmelzen lassen. Vom Herd nehmen, Masse solange kräftig durchschlagen, bis sie eindickt. In Töpfchen abfüllen. Efeusalbe soll u.a. bei Zellulitis und Hühneraugen helfen.

 

Kränze und Girlanden

Wurden in archaischer Zeit Efeukränze um die Häupter von Göttern gewunden, werden damit heute Türen, Fensterkreuze und Kaffeetische geschmückt. Hat man gar nichts Dekoratives zur Hand, können ein paar Efeuranken und frische Küchenkräuter, Tannengrün oder getrocknete Rosen, je nach Jahreszeit, aus dem Alltagslook eine festliche Tafel zaubern. Efeu ist dankbar: immergrün, übersteht einige Abende, bricht nicht.

 

<--- zurück zu VMV-Naturprodukte   /  zurück zu meiner Blumenwiese --->  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Besucherstatistik

 

 

 



Datenschutzerklärung
Gratis Homepage erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!