<--- zurück zu VMV-Naturprodukte / zurück zu meiner Blumenwiese --->
Brunnenkresse
Würzige Frühjahrskur
Im Frühling, wenn erst wenige frische Gemüse zur Verfügung stehen, sollte man die grüne Kräuterkammer der Natur nützen und die vitamin- und mineralstoffreiche Brunnenkresse regelmässig im Speiseplan einplanen. Aufgrund ihrer anregenden Wirkung auf Drüsen, Stoffwechsel und Nieren wurde die Brunnenkresse zu recht schon im Altertum rege für Frühjahrskuren eingesetzt. In der Volksheilkunde bereitet man mit dem Presssaft der Brunnenkresse feuchte Umschläge, die bei unreiner, fetter, schlaffer und auch trockener Haut aufgelegt werden. Bei Haarausfall reibt man die Kopfhaut nach dem Duschen sanft mit dem Presssaft ein.
Schwangere, Kleinkinder und Personen mit Nierenleiden, Magen- und Darmgeschwüren sollten die Brunnenkresse nicht verwenden.
Tipp:
Von der frischen Brunnenkresse sollte man im Frühjahr profitieren, und zwar von Suppe, Sauce, Salat, Gemüse bis hin zum frischen Presssaft. Sie ist in einigen Kräutersalzen und -mischungen enthalten.
Brunnenkresse in Hausapotheke und Küche
Der lateinische Ausdruck Nasi tortium, Nasenschinder, trifft die Wahrheit nur zur Hälfte. Schon zu Roms Zeiten war die Brunnenkresse (Nasturtium oft) nicht nur aufgrund ihres Niesreiz auslösenden Geruchs eine «Tortur», sondern vor allem ein willkommenes Mittel, um im Frühjahr die Menschen wieder fit und die Teller von London bis Neapel wieder vitaminreich und schmackhaft zu machen.
Seit jeher war sie auf den Gemüsemärkten ein wegen ihrer guten Eigenschaften und, wie man erst in unserer Zeit nachweisen konnte, wertvollen Inhaltsstoffe begehrtes Küchen- und Heilkraut. Sie enthält u.a. Sentölglykoside, Bitterstoffe, die Vitamine A und C sowie Eisen, Kalium, Jod und Schwefel. In die heutige Zeit hat die Bach-, Born-, Wasser-, Wiesen- oder eben Brunnenkresse von ihren vielen Heilfunktionen im Grunde nur noch ihre Bedeutung als Katarrhkraut hinübergerettet - was man aber getrost vernachlässigen kann angesichts der Fülle ihrer Einsatzmöglichkeiten in der Küche, wo sie selbst Gourmet Ansprüchen mit ihrem pfeffrignussig-rettichartigen Aroma standhalten kann.
Brotaufstriche:
Mit Brunnenkresse kann man kesse Brotaufstriche zaubern, z.B.
Brunnenkressebutter:
150 g weiche Butter
3-4 EL Zitronensaft
1-2 EL Dijonsenf
Meersalz, schwarzer Pfeffer glatt rühren und
4 EL Brunnenkresseblätter
2 EL Schnittlauchröllchen
1 Prise Liebstöckel
fein hacken, unterrühren und in Steingutförmchen füllen. (Passt gut zu Spargelsalat.)
Karotten-Kresse-Konfi:
250 g Karotten
2 kleine Schalotten
1 EL Walnussöl
1/8 l Gemüsebrühe
1-2 EL geröstete Kürbiskerne
6 EL Brunnenkresse
2 EL weiche Butter
½ TL Kräutersalz, Pfeffer
Kleingeschnittene Karotten und Schalotten in Öl andünsten, Brühe angiessen, 15 Min. garen, dann pürieren. Kürbiskerne und Kresse fein hacken, mit der Butter und den restlichen Zutaten vermengen, salzen und pfeffern.
Brunnenkresse-Saftkur
Frisch ausgepresste Brunnenkresse, die man Saucen und Suppen beigeben kann, ist ein gutes Mittel zur Entschlackung. Dazu trinkt man täglich 1 Glas verdünnten Saft, z.B.:
- frischen Brunnenkressepresssaft mit Wasser im Verhältnis 1:5 verdünnen.
- 1 EL Presssaft mit 1 Glas Buttermilch verdünnen.
- 1 EL Kressesaft in 1 Glas Gemüsesaft(z.B. Sauerkraut, Sellerie, Rote Bete) geben.
- 1 EL Kressesaft und 1 EL Molkosan mit 8 EL Wasser vermischen.
Etwas milder als der frische Saft wirken 1 Handvollfrische Blätter, die über Nacht in 1 l Wasser ziehen. Am Morgen abseihen und 3-4 Gläschen tagsüber davon trinken.
Saumon au cresson de fontaine
5 EL fein gehackte Brunnenkresseblätter
1 EL Distelöl
1 TL Dijonsenf
2 EL fein gehackte Schalotten 1 TL gehackte Kapern
½ TL (Kräuter-)Salz
1 TL Zitronensaft
Alle Zutaten pürieren, mit 100 g Crème fraîche verrühren, mit weissem Pfeifer und eventuell noch etwas Zitronensaft abschmecken. Über kalte, geräucherte oder kurz in der Pfanne angebratene Lachswürfel geben. Mit ein paar Kresseblättern und gerösteten Vollkornbrotscheiben anrichten.
Harmoniert, wie Kressebutter auch, mit Kartoffeln. Statt Creme fraiche kann man griechischen Joghurt nehmen
<--- zurück zu VMV-Naturprodukte / zurück zu meiner Blumenwiese --->