Brennessel

 

<--- zurück zu VMV-Naturprodukte   /  zurück zu meiner Blumenwiese --->

 

Brennessel

Schon Horaz, Ovid und Catull haben die Brennessei besungen. Ganz so, als ob es keine Quaddeln, kein Jucken und Beissen gäbe, wurde die Urtica nicht nur in der Antike, sondern auch im Mittelalter stets und zuweilen sogar hymnisch gelobt. Dass das gar nicht von un­gefähr kommt, ist inzwischen auch wissenschaftlich erwiesen. Die Brennessel regt die Ausscheidung an und dient zur unterstützenden Behandlung rheumatischer Be­schwerden. Empfehlenswert ist, so oft als möglich die jungen Früh­lingsschösslinge in der Küche zu verwenden, hiess es doch nicht umsonst Brennnesseln verschaf­fen den Kindern rote Lippen und rote Wangen!

Ins Lob der Brennessel stimmen übrigens auch Obstbauern und Biogärtner ein: Pflanzt man Brennesseln unter Obstbäume, so vermehren sie den Ertrag auf erstaunliche Weise.

 

Brennessel in Haus, Hof und Heilkunde

Erstaunlich, wie die Natur eine unscheinbare Pflanze mit so vielen wunderbaren Eigenschaf­ten versehen hat. Die Brennessel lässt sich äusserst vielfältig verwenden:

als Arzneipflanze, in der Küche, zur Körperpflege, als Futter­beigabe und als pflan­zenstärkende Jauche im Garten (gegen allerlei Läuse). Die ei­senhaltigen, Vitamin-C-reichen Blätter lassen sich im Frühling wie Spinat und mit Spinat zubereiten, als Ganzes in Bierteig frittieren, feingeschnitten über Salate und Suppen streuen und überhaupt: eine Kur im Früh­ling mit dem Saft aus den jungen Brennnesseln belebt noch jeden wintermüden Körper!

 

Man erntet sie idealerweise von März bis Mitte Juni, mit Hand­schuhen. Brennessein sind mild harntreibend, fördern die Ausschei­dung von Giftstoffen und wirken sozusagen «blutreinigend», weil entschlackend. Der Absud stillt Nasenbluten, und das Brennesselwasser ist ein altbewährtes Hausmittel gegen Schuppen und Haarausfall.

 

Brennessel-Gemüse

junge Brennesselspitzen ent­weder ganz oder zerkleinert mit gedämpften Zwiebeln wie Spinat kochen. Je nach Wunsch zusätzlich etwas Plantaforce-Gemüsebrühe beigeben.


 

Brennessel-Tee

Vor der Blüte obere Triebe mit der Schere ernten. 2 TL frisches, feingeschnittenes oder 1 TL getrocknetes Kraut mit 1 Tasse kochendem Wasser übergiessen und nach 10 Min. abseihen. - Auch damit kann man die Haare spülen.


 

Nesseln zum Brennen

Die Brennhaare der frischen Blätter enthalten u.a. Hista­min und Ameisensäure.

"Schlägt" man Hautpartien mit dem frischen Kraut, er­zeugt diese Reizung Quaddeln und Rötungen, die die Durchblutung fördern. Ein bewährtes Volksheilmittel bei Gelenksrheuma und Gicht.

 

Brennessel für Tiere

Bessere Legeleistung der Hühner, glänzenderes Fell von Hund und Pferd, erhöhte Milchproduktion von Kühen und Schafen: gelegentlich et­was Brennesselsamen oder, bei Kühen und Schafen, täg­lich ein Büschel ins Futter geben.


 

Brennesselwasser

60 ml Brennessel-Tinktur
20 ml Hamameliswasser
20 ml Ringelblumen-Tinktur

In eine Flasche füllen, gut schütteln. Haarboden damit massieren: fördert bei Haar­ausfall und Schuppen die Durchblutung und belebt die Kopfhaut.

 

Tipp 1:

Homöopathische Verreibungen von Mineralsalzen und Brenn­nesselkraut in Urticalcin tragen bei Kalkmangel dazu bei, dass der in den Lebens­mitteln enthaltene Kalk vom Körper gut aufgenommen und verwertet werden kann.

 

Tipp 2:

Brennessel-Haarwasser ist ein Frischpflanzenprodukt das Haarausfall sowie Schuppen­bildung vorbeugt und dank natürlicher Kieselsäure den gesunden Haarwuchs fördert.

 

<--- zurück zu VMV-Naturprodukte   /  zurück zu meiner Blumenwiese --->  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Besucherstatistik

 



Datenschutzerklärung
Gratis Homepage erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!