Beinwell

 

<--- zurück zu VMV-Naturprodukte   /  zurück zu meiner Blumenwiese --->

  

Der Beinwell ist ein klassischer Wundheiler bei Brüchen, Schrunden, Hautrissen, Schwellungen der Gelenke, Verstauchungen und Sehenenscheidenentzündungen ist Beinwell, wie seine vielen sprechenden Namen schon verraten, ein klassischer Wundheiler. Beinbruchwurzel nennt man ihn auch, Heilwurzel, Wundwurzel oder Soldatenwurzel - er wirkt lindernd, wundheilend und schleimlösend und war für die Verwundeten vieler Kriege ein Segen als Tee, als Pulver, als Tinktur oder als Umschlag.

 

Beinwell in Heilkunde und Garten

Den alten, ehrenvollen Titel "Königin der Heilpflanzen" wollen wir dem Beinwell bzw. der Wallwurz, wie die Schweizer sagen, nicht streitig machen, auch wenn er/sie ihn mit andern Pflanzen teilen muss. Beinwell aktiviert und intensiviert wie nichts sonst die Knochenbildung nach einem Bruch und wirkt entzündungshemmend bei Knochenhaut- und Gelenksentzündungen. Die Wallwurz-Salbe ist legendär, und Umschläge, z.B. mit 100 g kleingeschnittenen Beinwellwurzeln, die man 10 Minuten in 1 Liter Wasser aufgekocht hat, wirken wahre Wunder bei Verstauchungen, Quetschungen und Geschwüren.

 

Wallwurz in der Volksmedizin

Gegen Gicht, Knochenhautentzündungen, Blutergüsse und Arthrose weiss die Volksmedizin kein besseres Mittel als Umschläge mit Beinwellwurzeln, die man roh raffelt auf die gichtigen Stellen legt. Hat man keine frische Wurzeln zur Hand verwendet man Wallwurztinktur aus der Apotheke.

 

Maske mit Beinwellsaft

Empfindliche und entzündete Haut beruhigt eine Beinwell-Maske. Frischen, ausgepressten Saft aus Beinwell-Blättern auf die Haut auftragen und 15-20 Minuten einwirken lassen.

Für den Saft hacken Sie 8 Beinwellblätter im Mixer fein und verrühren Sie sie mit 1 Tasse Wasser. -  Manche trinken den Saft mit Honig oder Tomatensaft. Generell raten wir jedoch ab, Beinwell innerlich einzunehmen.

 

Wallwurz-Salbe

250 g frische Wallwurz (Wurzeln und Blätter)
1/4 l Olivenoel
70 g Bienenwachs

Wurzeln und Blätter waschen und kleinschneiden, mit dem Olivenoel 20 Min. leicht kochen. Oel durch ein Tuch filtern. Bienenwachs im Wasserbad schmelzen und den filtrierten Oelabsud unter ständigem Rühren portionenweise hineingeben.

In Salbentöpfchen abfüllen. Sanft auftragen bei Verstauchungen, Prellungen und Quetschungen.

 

Beinwell im Garten

Besonders schön anzusehen ist das üppig wuchernde Kraut nicht, ausser es blüht. Aber dafür sorgt Beinwelljauche für das Wohl anderer Gartenpflanzen. Bei Gärtnern ein Begriff ist das Ansetzen von 1 kg Beinwellblättern mit 10 l Wasser, die zugedeckt in einer Tonne oder einem Fass 2 Wochen ziehen sollen.

Dann werden sie abgeseiht 1:20 wiederum dem Giesswasser beigegeben und nur im Wurzelbereich angegossen. Der penetrante Geruch lässt sich mit Steinmehl binden.

 

<--- zurück zu VMV-Naturprodukte   /  zurück zu meiner Blumenwiese ---> 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Besucherstatistik

 



Datenschutzerklärung
Kostenlose Webseite erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!