Baldrian

 

<--- zurück zu VMV-Naturprodukte   /  zurück zu meiner Blumenwiese --->

 

Baldrian in Hameln

Ob der Rattenfänger von Hameln nur zum Schein gepfiffen und die Ratten mit Hilfe der Baldrianwurzel weggelockt hat? Sicher ist, die Wurzel wird auch heute noch in Rattenfallen verwendet, und zwar mit soviel Erfolg, dass an der mittelalterlichen Wandersage vom "baldrianbewehrten" Rattenfänger also durchaus etwas dran sein könnte. Die Baldrianwurzel soll Ratten, Regenwürmer und allerhand Ungeziefer etwa so anziehen wie das Licht Motten. Und dass Katzen auf Baldrian stehen, kann jeder selbst überprüfen: es funktioniert immer. Er wirkt auf Kätzinnen und Kater erregend und verschafft ihnen buchstäblich Frühlingsgefühle. In der Tierheilkunde kennt man das "Viehpulver" auch bei grösseren Kalibern. Die Wurzeln werden Tieren in Haus und Stall bei Krämpfen aller Art, Verdauungsstörungen, kolikartigen Gasstauungen und zur Förderung der Fresslust verordnet.

 

Baldrian in Heilkunde, Bad und Garten

Ob Kelten und Germanen, nordamerikanische Indianer und chinesische Barfussärzte, gelehrte Griechen, Römer und die Kräuterdoktoren der alten und neuen Zeit. Baldrian wurde als grosses Heilmittel verehrt - und hat sich durch den Studiendschungel der modernen Phytotherapie hindurch in unsere Zeit gerettet. Erwiesen ist: Er wirkt auf die Grosshirnrinde und das vegetative Nervensystem ausgesprochen beruhigend und entspannend, ohne dass er die Konzentrationsfähigkeit einschränkt. Die Wurzeln entfalten ihre sedative und krampflösende Wirkung besonders bei nervöser Erschöpfung und geistiger Überanstrengung. Allerdings sollte man sich nicht auf Dauer an den beruhigenden Baldrian gewöhnen, sondern vielmehr dafür sorgen, dass nervenaufreibende Strapazen kein Dauerzustand sind.

 

Schlaf- und Nerven-Tropfen

30 g Baldrianwurzel
20 g Melissenblätter
10 g Orangenblüten
10 g Lavendelblüten
30 g Hopfen

Die getrockneten Kräuter in 1/2 l Trinkfeinsprit (70% Alkohol) ansetzen, verschliessen. Mehrmals am Tag gut durchschütteln, nach 3-4 Tagen filtrieren und in Tropfenflaschen abfüllen. Bei Einschlafstörungen und nervöser Erregung 15 Tropfen in wenig Wasser einnehmen.

 

Baldrianbad

100 g getrocknete, zerkleinerte Baldrianwurzeln mit 1 l Wasser einige Min. leicht kochen und 5 Min. ziehen lassen, dann abseihen und dem Badewasser beigeben: ein entspannendes Vollbad.

Angenehm ist es auch, das Gesicht mit dem Absud der Baldrianwurzel zu spülen.

Baldrianoel wird überigens als Duftstoff für Seifen und "Wald"- und "Moos"-Düfte verwendet.

 

Baldrian im Garten

Um Pflanzen gegen Nässe und Kälte widerstandsfähiger zu machen, die Blütenbildung anzuregen und Gemüse schneller gedeihen zu lassen, soll es nichts Besseres geben als Baldrianblütensaft. Frische Blüten im Juni sammeln, zerquetschen, mit Wasser befeuchten, in ein Tuch wickeln und den Saft einige Zeit ziehen lassen. Dann auspressen, in Flaschen abfüllen und dem Giesswasser einige Tropfen beigeben. 

<--- zurück zu VMV-Naturprodukte   /  zurück zu meiner Blumenwiese --->

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Besucherstatistik



Datenschutzerklärung
Eigene Webseite erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!