<--- zurück zu VMV-Naturprodukte / zurück zu meiner Blumenwiese --->
Bärlauch in Küche und Heilkunde
Die jungen Leute, schrieb einst Kräuterpfarrer Künzle, würden aufblühen wie ein Rosenspalier, und auch Bleichsüchtige sollten den Bärenlauch verehren wie Gold. Zwar ist seine Heilkraft heute nicht mehr ganz so bekannt, aber als schmackhafte und magen-darmregulierende Beigabe in Frühlingssalaten erlebt der Frühjahrsbote doch gerade eine Art Renaissance. Die jungen, zarten Blätter des Wildknoblauchs lassen sich von März bis Mai in Quark und Joghurt ebenso verwenden wie auf belegten Broten, in einer Bechamelsauce, Kartoffelsuppe oder im Salat. Für die Verdauungssäfte wie für die Darmflora ist Bärlauch eine wahre Wohltat! Die Blüten und Blütenknospen sollten nicht gegessen werden.
Zum Konservieren sind die lanzettförmigen, tiefgrünen ,"( Blätter nicht geeignet. In getrocknetem Zustand verlieren sie fast vollständig ihre Wirkung, da sich die Schwefelverbindungen beim Trocknen verflüchtigen.
Bärlauch-Tsatziki
1-2 Becher griechischer Joghurt
1/2 Essiggurke, kleingehackt
1/2 frischer Dill
1 Knoblauchzehe, zerdrückt
3 EL frischer, feingeschnittener Bärlauch,
weisser Pfeffer, Salz
1/2 Salat gurke (geraspelt und ausgedrückt)
1/2 EL Olivenöl
Alle Zutaten mischen, ziehen lassen und dazu geröstetes Brot (Crostinis) reichen.
Bärlauch-Auflage
Wenn man Bärlauch äusserlich auf Furunkel, Abszesse und schlecht heilende Wunden aufträgt, so sagt die Naturmedizin, heilen sie besser ab. Dabei kann aber U.D. die Haut gereizt werden.
Gründlich gewaschene Und abgetupfte Blätter Werden zerquetscht auf die Wunde gelegt. Bärlauchwickel oder -Verband täglich wechseln und 3-4 Tage lang an Wenden.
Bärlauch-Pesto
5 EI Bärlauch, fein gehackt 1 Bund Basilikum
1 Bund glatte Petersilie
4 Knoblauchzehen, zerdrückt 2-3 EI Pinienkerne
10 EL kaltgepresstes Olivenöl
1 TL Meersalz
schwarzer Pfeffer
1 Prise Muskatnuss
3-4 EL geriebenen Parmesan
Kräuter waschen, trocknen, kleinhacken, mit Knoblauchzehen, Pinienkernen und 4 EL Olivenöl im Mixer pürieren, langsam restliches Öl unterrühren, mit Gewürzen abschmecken und bei sofortigem Gebrauch zu Nudeln Käse unterrühren. Ansonsten Käse weglassen, da besser im Kühlschrank haltbar (1 Woche). Eine köstliche, hocharomatische, kalte Sauce zu Pasta oder gebratenem Fisch.
Feines Bärlauchsüppchen
1 Zwiebel, kleingewürfelt 30 g Butter
3/4 l Gemüsebrühe
30 g Dinkelmehl
80 g in Streifen geschnittener Bärlauch
4 EL Schlagrahm (Sahne)
Zitronensaft
Meersalz
Zwiebeln in Butter glasig dünsten, mit Mehl bestäuben, Brühe aufgiessen und 5 Min. köcheln. Bärlauch dazugeben und weitere 5 Min. köcheln lassen. Mit Sahne, Salz und Zitronensaft abschmecken.
<--- zurück zu VMV-Naturprodukte / zurück zu meiner Blumenwiese --->
Bärlauch - Achtung - Verwechslungsgefahr!
Vom Bärlauch wird in erster Linie das frische Kraut verwendet. Es enthält Vitamin C und ein schwefelhaltiges, ätherisches Öl, dem der wilde Knoblauch seine darmregulierende und reinigende Wirkung verdankt. Die stärkste Kraft entfaltet der Bärlauch kurz vor der Blüte (Erntezeit: März bis Mai). Dann allerdings gleicht er zum Verwechseln den giftigen Blättern des Maiglöckchens. Vorsicht: Nur dort, wo's nach Knoblauch riecht, handelt es sich auch um Bärlauch. Um sicherzugehen, reiben Sie die Blätter leicht zwischen den Fingern. Wenn kein knoblauchähnlicher Duft entströmt, Finger weg! Übrigens ist die eigene Ausdünstung nach dem Verzehr von Bärlauch weniger stark als bei Knoblauch.
Tipp:
Bärlauch ist eines der besten Kräutlein der Naturheilkunde. Es hilft bei Magen- und Darmkatarrh mit Durchfall oder Verstopfung. Im Frühling täglich ein kleines Schüsselchen Bärlauchsalat mit Oliven- oder noch besser mit Walnussöl zubereitet - dies ist eine wirksame, saisongerechte und günstige Entschlackungskur.